Laïcité und Islam in Frankreich
lendemains Heft 113

lendemains, 29. Jahrgang, 2004/1,
Heft 113
EUR 14,30
ISBN 3-86057-976-2


Dieses Heft bestellen


Aus dem Inhalt

Aus dem Inhalt:

Dossier
Helga Bories-Sawala (ed.): Laïcité und Islam in Frankreich

  • Helga Bories-Sawala: Einleitung

  • Guy Coq: Sens et limites de la laïcité (abstract)

  • Helga Bories-Sawala: Sacrée laïcité. Eine geschichtsmächtige französische Idee im historischen Abriss (abstract)

  • Farhad Khosrokhavar: Neue Entwicklungen in den französischen Muslim-Gemeinschaften (abstract)

  • Michèle Tribalat: Pouvoirs publics et islam: la tentation d’un nouveau concordat (abstract)

  • Jocelyne Cesari: L’Europe serait-elle le seul espace sécularisé? (abstract)

  • Helga Bories-Sawala: Islam plus Laïcité: die Quadratur des Kreises? (abstract)

  • Auswahlbibliographie/Bibliographie sommaire

Forum

Ansbert Baumann: "Ils ont, eux, la possibilité de s’exprimer…" Die französischen Parlamentarier der Assemblée nationale beneideten 1963 ihre Kollegen im Deutschen Bundestag

Arts & Lettres

  • Klaus Semsch: Hermès à la guillotine: de la symbolique éclairée des Ruines de Volney à la terreur symbolique dans l’Œuvre de Saint-Just

  • Peter Ronge: Les Revenentes, autre cas de réécriture perecquienne?

  • Bruno Cany: Patrick Beurard-Valdoye

  • Jürgen von Stackelberg: Zuviel Sekundärliteratur! Plädoyer für einen literaturwissenschaftlichen Kanon

Comptes rendus


Resümee: Guy Coq, Sinngehalt und Grenzen der Laizität plädiert dafür, in der Laizität keinen leeren Rahmen, sondern einen grundlegenden Wert zu sehen, der eng mit Toleranz und Gewissensfreiheit verbunden ist und als grundlegendes Prinzip gesellschaftlicher Demokratie fungiert. Die Zivilgesellschaften haben sich von religiösen Begründungen emanzipiert und an ihre Stelle menschliche Verantwortlichkeit gesetzt. Die historische Trennung von Staat und Kirche konnte sich auf der Grundlage einer Unterscheidung zwischen weltlicher und geistlicher Macht herausbilden. Probleme entstehen, wenn Religion und Gesellschaft nicht ausreichend voneinander geschieden sind oder religiöse Gegen-Gesellschaften mit umfassendem Geltungsanspruch in allen gesellschaftlichen Bereichen errichtet werden.

Résumé: Helga Bories-Sawala, Sacrée laïcité. Une idée française qui fit l’histoire
retrace le chemin parcouru par la laïcité en France depuis la Révolution Française, en passant par les différentes étapes des relations entre l’Eglise et l’Etat jusqu’à la séparation de 1905, pour ensuite présenter les grandes batailles du 20e siècle. Comme lors des réformes scolaires de Jules Ferry, l’enjeu principal en est toujours l’école: qu’il s’agisse de la subvention publique de ‘l’Ecole libre’ ou du foulard islamique en classe qui a récemment suscité un important débat. Ce parcours historique fait ressortir le caractère spécifique de la laïcité française comme étant le résultat de luttes intenses entre les ‘deux France’ et lourdes de significations politiques et culturelles, pour faire comprendre pourquoi, loin d’être une notion dépassée, la laïcité figure toujours comme valeur-clé dans la culture politique française.

Résumé: Farhad Khosrokhavar, Développements récents auprès des communautés musulmanes en France retrace l’histoire récente de l’islam en France, liée à l’immigration de la seconde après-guerre mondiale et son inscription dans la société française, depuis l’islam discret de la première génération à la demande croissante de reconnaissance sociale liée au caractère définitif de l’immigration maghrébine. Les réactions hostiles de la société d’accueil allant de pair avec une dégradation de la situation sociale des immigrés due à la crise économique, rendent plus aigus ces conflits: la réticence des structures publiques laïques aux pratiques sociales et religieuses musulmanes, l’influence grandissante de l’islam “communautariste” offrant une identité différente, la présence d’un intégrisme musulman profitant de l’exclusion des jeunes des banlieues, et enfin une nouvelle génération montante de musulmans “individuels” à la recherche d’une place reconnue et égale de leur religion au sein de la société française. Dans un climat de tension croissante après le 11 septembre la mise en place d’un groupe de réflexion sur la laïcité et du CFCM pourraient contribuer, à moyen terme, à plus de concertation.

Resümee: Michèle Tribalat, Staat und Islam: ein inoffizielles Konkordat
weist darauf hin, wie präsent der Geist des Konkordats trotz der strikten Trennung von Kirche und Staat 1905 in der politischen Kultur Frankreichs heute noch ist. Der Staat hegt weiter ein Misstrauen gegenüber den Religionen, das auf den Kulturkampf gegen die katholische Kirche zurück geht und verzichtet nur ungern darauf, Glaubensgemeinschaften zu kontrollieren: In diesem Streit, in dem die katholische Kirche sich dem Gesetz von 1905 nicht gebeugt hat und ihre Aktivitäten unter dem Vereinsgesetz von 1901 entfalten durfte, entstand für den Staat die Möglichkeit, in diesem juristischen Zwielicht wieder Kontroll- und Anerkennungsfunktionen gegenüber Religionen zu übernehmen. Beispiele dafür sind die finanziellen Zuwendungen an den Islam, Vorstöße zu einer Neuauslegung oder Novelle des Trennungsgesetzes von 1905 sowie die enge staatliche Gängelung des Islamrats.

Resümee: Jocelyne Cesari, Ist Europa der einzige säkularistische Raum? geht von der landläufigen Wahrnehmung des Islams als eines Gegenpols zum Säkularitätsprinzip aus, wie es in den europäischen Demokratien vorherrscht und dort nicht nur in einer Unterscheidung zwischen Staat und Religionsgemeinschaften besteht, sondern auch in einer Ideologie, die in verschiedene politische und kulturelle Diskurse Eingang gefunden hat. Die verschiedenen politischen und kulturellen Grundsätze, nach denen sich das Religiöse in Europa strukturiert und die Anpassung der Muslime an die Säkularisierung beeinflussen, werden dargestellt, insbesondere hinsichtlich des entmythologisierenden Effekts des Islam auf die Säkularität und der Ähnlichkeit des Islams zu den anderen Religionen im postmodernen öffentlichen Kontext.

Résumé: Helga Bories-Sawala, Islam plus Laïcité: la quadrature du cercle?
se demande d’une part si l’islam pourra trouver un jour sa place dans la société française en finissant par accepter, à l’instar d’autres religions d’abord réticentes, son cadre laïque, perspective partagée par des penseurs musulmans progressistes. D’autre part, il s’agit de savoir, si la société française est susceptible de mettre l’islam sur un pied d’égalité avec les autres religions présentes en son sein et de lui reconnaître, à l’avenir, les mêmes droits. Enfin, le cadre européen et un regard sur les exceptions françaises à la laïcité permettent de relativiser le caractère strictement “hexagonal” de la question. L’intégration de l’islam dans la République n’est pas une question purement philosophique ou culturelle, mais bien davantage sociale et politique.


Zum Seitenanfang

Bei Fragen oder Kommentaren zu diesen Seiten schicken Sie bitte eine E-Mail an:
info@stauffenburg.de
Copyright © 1996-2014 Stauffenburg Verlag
Letzte Änderung: 26.11.2016 10:12:00

AGB  –  Widerrufsbelehrung  –  DatenschutzerklärungImpressum