Deuxième Internationale - Bürgerliche Rechte in der Krise


lendemains, 23. Jahrgang 1998/3-4
Heft 91-92 (Doppelheft)
EUR 28,50
ISBN 978-3-86057-962-6


Dieses Heft bestellen


Inhalt:

Dossier Mandiargues (Alain Montandon (éd.)):
A. Montandon: Introduction;
A. Petermann Thirion, Mandiargues et le désir d'infinitude (Resümee)
A. Castant, La division (Mandiargues critique d'art) (Resümee)
E. Real, Les espaces du désir (Resümee)
A. Gonzalez Salvador, Topographie baroque d'un décentrement: La marge de Pieyre de Mandiargues (Resümee)
I. Tokarska, Pièges et plaisirs de la lecture (Resümee)
C. Leroy , Styx électrique - Mandiargues et le dernier métro (Resümee)
Forum:
Ch. Adameit, Schülerbeziehungen in der Weimarer Republik (Résumé)
P. V. Zima, Nietzsches Spur in der französischen Postmoderne;
S. Schrader, Eine Utopie zwischen Nouveau Roman und Feminismus: Les Guerillères von Monique Wittig.
Discussion
:
M. Gilzmer, "Elles furent admirables" . Frauen im französischen Widerstand. Forschungsstand und neuere Publikationen zum Thema;
B. Durand, La parité, entre nature et culture.
Arts et Lettres:
J. Ritte , Heinrich Heine an der Wiege der Moderne - sechs Plädoyers;
M. Wetzel, Das unbekannte Meisterwerk. Zum 100. Todestag von Stéphane Mallarmé, einem radikalen Dichter der Moderne;
J. Rouaud, Il y a un cycle qui s'est terminé.
Actuelles:
M.-L. Goergen, Les congrès à l'époque de la deuxième internationale: un lieu de rencontre entre socialistes allemands et français;
R. Höhne, Die Führungs- und Orientierungskrise der bürgerlichen Rechten.
Entretiens:
M. Rebérioux / F. Beilecke, "Nous sommes une association citoyenne" ;
Y. Lacoste / G. Verheyen, Pour une définition géopolitique de la Nation.

Dossier Lyotard (Jean-Pierre Dubost (éd.)):
J.-P. Dubost, Tombeau de la philosophie;
P. Virilio, Mon cher ami, mon frère qui n'est plus;
J.-L. Nancy, 21 avril 1998;
B. Cassin, Nuages;
C.-C. Härle, Augenblick einer Nuance. Zickzack (Résumé)
G. Sfez, La sagesse d'une césure (Resümee)
Colloques;
Comptes rendus

Resümee: AGNES PETERMANN THIRION: MANDIARGUES UND DAS STREBEN NACH DEM ENDLOSEN, untersucht, wie Mandiargues in seinem Kampf gegen die vorbeieilende Zeit und den unvermeidlichen Tod Momente erarbeitet, in denen Erotik und Opfer einen Weg in die sich weigernde Ewigkeit bahnen.


Resümee: ALEXANDRE CASTANT, DIE TEILUNG (MANDIARGUES ALS KUNSTKRITIKER), untersucht die Schriften über Kunst von André Pieyre de Mandiargues, die u. a. gesammelt in den vier Bänden des Belvédère  einen wichtigen und unaufhebbaren Teil seiner literarischen Produktion darstellen. Diese Texte beschäftigen sich mit dem Werk von Malern, aber auch von Bildhauern und einigen Photographen, kurz: (meist zeitgenössische) Künstler, die dem poetischen Universum verwandt sind, das Mandiargues für das seine hält. Seine Analysen enthüllen eine ununterbrochene Befragung des Sichtbaren in seiner Beziehung zum Schreiben, die endlich in eine Ästhetik des Bildes münden.


Resümee: ELENA REAL, DIE RÄUME DER BEGIERDE, untersucht den Raum im Romanwerk von Mandiargues und setzt ihn in Beziehung zu den verschiedenen Arten des Begehrens, die in den Romanen dargestellt werden. Sie legt Mandiargues’ selektive und subjektive Interpretation der mit Zeichen überfrachteten Wirklichkeit offen, die sich direkt auf das Begehren der Figuren beziehen.


Resümee: ANA GONZALEZ-SALVADOR, BAROCKE TOPOGRAPHIE EINES DEZENTRIERENS, geht vom Begriff "Dezentrieren" aus, um darzulegen, wie die barocke Ästhetik die Ausarbeitung von La marge  bestimmt: Das gilt besonders für die Beziehung, die der Roman von Mandiargues zwischen den Wanderungen durch die Stadt der Hauptfigur und den Bildern einer Illusion aufstellt. Mit dieser Illusion versucht die Hauptfigur, die emotionale Erschütterung zu verdrängen, die sie doch am Ende zum Selbstmord führt.


Resümee: IWONA TOKARSKA, LIST UND VERGNÜGEN DES LESENS, zeigt, daß der Sinn für das Künstliche das Schreiben von Mandiargues bestimmt. Wenn der Leser am Anfang zu einem Spaziergang durch das Alltägliche eingeladen wird, erscheint dieses Alltägliche im Verlauf des Textes immer zweifelhafter. Die Umwandlung, die in der latenten Arbeit der Metaphern und des Bildes des Spiegels liegt, verändert die Sprache von Mandiargues soweit, daß sie sich von allen Bezügen entfernt. Die Art des Schreibens geht in eine andere über, die der literarischen Modelle, und der Gebrauch des Humors erweitert diese Serie von "mises en abyme".


Resümee: CLAUDE LEROY, ELEKTRISCHER STYX - MANDIARGUES UND DIE LETZTE METRO, untersucht die seltsame Geschichte der "métromanie"
, eines Neologismus, der drei verschiedene, von der U-Bahn (Paulhan), dem Metrum (Piron) oder der Gebärmutter (der alten Medizin nach) verursachte Manien nacheinander benannt hat, deren verborgene Verwandschaft erst Mandiargues erforschen konnte.


RESUME: CHRISTINE ADAMEIT, LES RELATIONS FRANCO-ALLEMANDES DES ELEVES SOUS LA REPUBLIQUE DE WEIMAR présente les institutions et les organisateurs les plus importants qui s’occupaient de la correspondance et des échanges des jeunes de l’entre-deux-guerres. L’article décrit d’une part la façon dont ces établissements sont nés et les difficultés rencontrées. D’autre part il évoque le fait que malgré la multiplication des contacts après 1925, les échanges ne concernaient en chiffres absolus, que peu de jeunes.


RESUME: CLEMENS-CARL HÄRLE: AUGENBLICK EINER NUANCE, ZICKZACK analyse la philosophie de l’art de Jean-François Lyotard le long de son parcours entre Discours, figure (1972) et les textes sur la peinture, la littérature et la musique écrits dans le sillage du Différend (1983). Si, sous le nom de „figural“, Lyotard situe d’abord les œuvres d’art là où les processus primaires dérèglent l’ordre du visible et celui du dicible, dans les écrits ultérieurs l’art est conçu en tant que simple présence sensible qui expose, d’une manière paradoxale, l’il y a de l’événement. En tournant le dos à la phénoménologie, Lyotard élabore un ensemble de concepts (nuance, matière, anamnèse, anima minima) qui arrivent à saisir la variété, les contraintes et les enjeux de la création contemporaine sans perdre de vue le statut ontologique de l’art, la singularité des œuvres au-delà de toute communication.


RESÜMEE: GERALD SFEZ, LA SAGESSE D’UNE CESURE, verfolgt Jean-François Lyotards „Denken in Bewegung“ und entfaltet die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Frage nach dem „Widerstreit“ von Discours-Figure (1971) bis La Confession d’Augustin (posthum ersch. im Herbst 1998).


Zum Seitenanfang

Bei Fragen oder Kommentaren zu diesen Seiten schicken Sie bitte eine E-Mail an:
info@stauffenburg.de
Copyright © 1996-2014 Stauffenburg Verlag
Letzte Änderung: 26.11.2016 10:12:00

AGB  –  Widerrufsbelehrung  –  DatenschutzerklärungImpressum