Mira Kadric / Klaus Kaindl / Franz Pöchhacker (Hrsg.)
Translationswissenschaft
Festschrift für Mary Snell-Hornby zum 60. Geburtstag

(Bild folgt) 2000, VII, 384 Seiten
EUR 61,80
ISBN 978-3-86057-656-4
Reihe: Stauffenburg Festschriften


bestellen


Unter dem Titel Translationswissenschaft vereint die Festschrift für Mary Snell Unter dem Titel Translationswissenschaft vereint die Festschrift für Mary Snell-Hornby rund zwei Dutzend Originalbeiträge zu Schwerpunktbereichen jenes Faches, zu dessen dynamischer Entwicklung die Jubilarin als eine der internationalen Leitfiguren der Übersetzungswissenschaft maßgeblich beigetragen hat. Der Kreis der AutorInnen konzentriert sich auf jene, die mit Mary Snell-Hornby an den verschiedenen Stationen ihres Wirkens gearbeitet haben, sei es als WegbereiterInnen, WeggefährtInnen oder SchülerInnen, und umfaßt somit auch die neue Generation von österreichischen TranslationswissenschaftlerInnen. Daraus ergeben sich verschiedene thematische Schwerpunkte, die von der Kulturtheorie über die Übersetzungsproblematik literarischer, multimedialer und religiöser Texte bis zum Mediendolmetschen und zur Translationsdidaktik reichen. Allen Beiträgen gemeinsam ist ein disziplinäres Selbstverständnis, das auf der Konzeption des Übersetzens und Dolmetschens als kulturellem Transfer beruht und um theoretische wie auch methodische Interdisziplinarität bemüht ist.

Aus dem breiten Themenspektrum seien nur einige beispielhaft herausgegriffen: die Untersuchung eines systemischen kulturtheoretischen Ansatzes auf ihren Aufschlußwert für die Translationstheorie (A. Schmid), die Analyse der übersetzerischen Praxis als transdisziplinäres Handeln (M. Kaiser-Cooke), die Ausweitung des Gegenstandsbereiches auf nonverbale Phänomene bei der Film- und Werbeübersetzung (S. Manhart, R. Resch), die Anwendung des funktional-translationstheoretischen Ansatzes auf die Bibelübersetzung (K. Berger/C. Nord), die Erschließung neuer Quellen zur Geschichte des Dolmetschens (L. Hunt), die Analyse neuer Herausforderungen für Dolmetscher durch das Satelliten- und Videokonferenzdolmetschen (I. Kurz), die Anwendung einer neuen computergestützten Methode zur Echtzeit-Dokumentation von Übersetzungsentscheidungen für translationsdidaktische Versuchsanordnungen (G. Hansen/H. Hönig) oder die Nutzung der psychologischen Expertise-Forschung zur Lernfortschrittsanalyse beim Simultandolmetschen (B. Moser-Mercer).

Ungeachtet der Spezifik und Originalität der in der Festschrift vereinten translationswissenschaftlichen Ergebnisse und Erkenntnisse wendet sich der Band doch an ein breites, für translationswissenschaftliche Fragestellungen offenes Publikum und ist sowohl für ForscherInnen im Fach Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft als auch für Lehrende im Bereich Übersetzen und Dolmetschen sowie auch für Praktiker mit Interesse an Forschung und Weiterbildung von Nutzen und Relevanz.

Pressestimmen / reviews:
„[...] Reading through the articles, one easily recognises the different conceptual and terminological backgrounds, frames and contexts the authors endorse in their approaches to translation: linguists, semioticians, literary scholars and sociologists all have different notions about translation. This, however, is not something to worry about. On the contrary; this is the only way for translation theory to become a translinguistic and transcultural discipline within the broader framework of the social sciences, thus creating an integrated, complementary and dialectic approach to theory and practice.
Mary Snell-Hornby has contributed substantially to shaping today’s translation theory. This collective volume is a worthy tribute in recognition of the decades Mary Snell-Hornby has dedicated to research and to organisational work in the field of translation theory.”

Sándor Albert, in: 2001. Perspectives: Studies in Translatology. Volume 9: 1.


Inhalt der Festschrift:

Einleitung
Franz Pöchhacker/ Klaus Kaindl/ Mira Kadric: Mary Snell-Hornby: Eine Würdigung
    Zu Werdegang und Wirken
    Zu Wissenschaft und Werk
Werkverzeichnis

I Translationstheorie – Kulturtheorie

  • Hans J. Vermeer: Mit allen fünf Sinnen oder: Sinn und Leistung des Kulturbegriffs in der Translation
  • Annemarie Schmid: ‚Systemische Kulturtheorie‘ – relevant für die Translation?
  • Michèle Kaiser-Cooke: Theory in practice: translation as trans-disciplinary action
  • Hanna Risku: Situated Translation und Situated Cognition: ungleiche Schwestern
  • Ubaldo Stecconi: A semiotic analysis of the translation-original relationship

II Literarisches und multimediales Übersetzen

  • Susan Bassnett: Authenticity, travel and translation
  • Michaela Wolf: "Du weißt, daß ich Slawe, Deutscher, Italiener bin." Hybridität in Original und Übersetzung am Beispiel Scipio Slatapers Il Mio Carso
  • Erich Prunc: "Wie viele Kühe hat ein/der Graf?" Zur Translation ideologisch exponierter Texte
  • Heidemarie Salevsky: "Und Narren urteil’n über echtes Können": Shakespeares 66. Sonett und seine Übertragungen
  • Elisabeth Markstein: Verse übertragen: nachdichten oder übersetzen? Überlegungen beim Lesen einer zweisprachigen Anthologie von Joseph-Brodsky-Gedichten
  • Sibylle Manhart: ‚When worlds collide‘: Betrachtungen über fremde Kulturen im filmtranslatorischen Handlungsgefüge
  • Renate Resch: Werbetexte – multisemiotisch, intertextuell und zapper-gerecht. Neue Herausforderungen für ÜbersetzerInnen und Translationswissenschaft

III Übersetzen und Religion

  • Radegundis Stolze: Religiöse Sprache in Übersetzungstexten
  • Klaus Berger / Christiane Nord: Verstandene Fremdheit: Ein neuer Skopos für alte Texte
  • Tito Lívio Cruz Romão: Die Problematik der Übersetzung von Begriffen aus afrobrasilianischen Religionen
  • Katharina Reiss: Frauengerechte Sprache und Übersetzen oder: Wie man die Tassen im Schrank läßt

IV Dolmetschen

  • Lydia L. Hunt: Early legislation on the function of interpreters in the Río de la Plata: The edicts of Alvar Núñez Cabeza de Vaca
  • Birgit Strolz: Translation versus Transkodieren beim Simultandolmetschen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
  • Ingrid Kurz: Tagungsort Genf/Nairobi/Wien: Zu einigen Aspekten des Teledolmetschens

V Didaktik und Praxis

  • Paul Kußmaul: Gedankensprünge beim Übersetzen
  • Gyde Hansen / Hans G. Hönig: Kabine oder Bibliothek? Überlegungen zur Entwicklung eines interinstitutionell anwendbaren Versuchsdesigns zur Erforschung der mentalen Prozesse beim Übersetzen
  • Barbara Moser-Mercer: The rocky road to expertise in interpreting: Eliciting knowledge from learners
  • Eveline Sobotka: Translationsaufträge aus Kundensicht
  • Hildegund Bühler: Translationswissenschaft und Praxis: ein Brückenschlag?


Zum Seitenanfang

Bei Fragen oder Kommentaren zu diesen Seiten schicken Sie bitte eine E-Mail an:
info@stauffenburg.de
Copyright © 1996-2014 Stauffenburg Verlag
Letzte Änderung: 26.11.2016 10:12:00

AGB  –  Widerrufsbelehrung  –  DatenschutzerklärungImpressum