Herausgegeben von Tiziana Migliore und Gianfranco Marrone
Italian Semiotics II


Juli 2024, Band 44, Heft 3-4/2022, 203 Seiten, kart.
EUR 65,00
ISBN 978-3-95809-679-0


Dieses Heft bestellen


Aus dem Inhalt:

Francesco Mangiapane: Digital Media in Semiotic Research in Italy

Summary. This essay retraces how the internet and the digital media in general have been approached by semiotics in Italian studies. The essay begins by noting that many of the issues arising from the advent of the digital communication, such as the dialectics among “apocalyptic and integrated”, the role attributed to technology in the process of the transformation of societies and the debate over the models of knowledge (eg. Eco’s remarks on the tree as a metaphor of knowledge as opposed to the labyrinth or on the limits of the interpretation) were discussed and already on the agenda of the discipline several years before the diffusion of the internet. Then, it deals with the first studies on digital artefacts, mostly focused on the communicative aspects of websites and their interfaces, as well as on the novelty represented by the “short texts” disseminated in new media (banners, clips, gifs etc.). After that, it shows how, starting from the studies of Floch ([1995] 2000), the discourse over digital media matures and produces a vast series of essays covering the socialisation processes on the web and in social networks. In such a scenario, the web is less a “topic” to be examined than an environment to be investigated in search of specific forms of interactions occurring in specific discourses (politics, marketing, food etc.).

Zusammenfassung. Dieser Aufsatz zeichnet nach, wie das Internet und die digitalen Medien im Allgemeinen von der italienischen Semiotik behandelt wurden und werden. Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass viele der Probleme, die sich aus dem Aufkommen der digitalen Kommunikation ergeben – wie beispielsweise die Dialektik zwischen „apokalyptisch“ und „integriert“, die der Technologie zugeschriebene Rolle im Transformationsprozess der Gesellschaften und die Debatte über verschiedene Wissensmodelle (z.B. Ecos Bemerkungen zum Baum als Metapher des Wissens im Gegensatz zum Labyrinth oder zu den Grenzen der Interpretation) – bereits mehrere Jahre vor der Verbreitung des Internets in der Disziplin diskutiert wurden. Der folgende Abschnitt widmet sich insbesondere den ersten Studien zu digitalen Artefakten. Diese konzentrierten sich hauptsächlich auf die kommunikativen Aspekte von Websites und ihren Schnittstellen sowie die Verbreitung von „Kurztexten“ in neuen Medien (Banner, Clips, GIFs usw.), die mit hoher Innovationskraft einhergingen. Nachfolgend wird gezeigt, wie sich der Diskurs über digitale Medien ausgehend von den Studien von Floch ([1995] 2000) entwickelt hat und eine Vielzahl von Aufsätzen hervorgebracht hat, die primär die Sozialisierungsprozesse im Web und in sozialen Netzwerken behandeln. Die Sichtweise auf das Web entwickelt sich also vom „Thema“, das untersucht werden soll, zu einer Umgebung, die nach spezifischen Interaktionsformen in verschiedenen Diskursen (Politik, Marketing, Lebensmittel usw.) untersucht werden soll.


Francesca Polacci: Semiotics of Arts: A Historical Survey

Summary. The essay identifies the founding moment of Italian semiotics of the image in Omar Calabrese’s book La macchina della pittura. Pratiche teoriche della rappresentazione figurativa tra Rinascimento e Barocco [The Painting System. Theoretical Practices of Figurative Representation between Renaissance and Baroque], published in 1985 (Calabrese 1985a). The book is a meeting point between semiotic methodology applied to the visual and studies in the field of French art theory. In our work, the conceptual and thematic axes focused on by the book are explored alongside the most recent developments in the Italian semiotics of art. The theoretical cornerstones underpinning the discipline include Greimas’s essay Figurative Semiotics and the Semiotics of the Plastic Arts (1984), the concept of art as a “theoretical object”, the concept of visual enunciation and the centrality of the passions in images.

Zusammenfassung. Der Aufsatz identifiziert das Gründungsmoment der italienischen Bildsemiotik in Omar Calabreses Buch La macchina della pittura. Pratiche teoriche della rappresentazione figurativa tra Rinascimento e Barocco [Das System der Malerei. Theoretische Praktiken der figurativen Darstellung zwischen Renaissance und Barock], veröffentlicht im Jahr 1985. Das Buch bildet einen Schnittpunkt zwischen der, auf das Visuelle angewandten, semiotischen Methodologie und den Studien auf dem Gebiet der französischen Kunsttheorie. In dieser Arbeit werden die konzeptionellen und thematischen Achsen des Buches zusammen mit den jüngsten Entwicklungen der italienischen Kunstsemiotik untersucht. Zu den theoretischen Eckpfeilern der Disziplin gehören Greimas’ Essay Figurative Semiotics and the Semiotics of the Plastic Arts [Figurative Semiotik und die Semiotik der plastischen Künste], das Konzept der Kunst als ‚theoretisches Objekt‘, das Konzept der visuellen Äußerung und die zentrale Rolle der Leidenschaft in den Bildern.

Francesco Galofaro: Italian Film Semiotics (1965–2020)

Summary. The paper describes the development of film semiotics in Italy, from the early foundation of the discipline to the contribution of recent scholars. In particular, a first change of paradigm occurred during the 1980s, when the focus of the research shifted from the film’s codes to pragmatic issues. In the new millennium, a second turn involved the notion of intersemiotic translation, which anticipated the international debate on intermediality. Italian film semiotics is not to be considered a “school”: it is rather a discussion between different perspectives on the foundation of semiotics (phenomenological, pragmatic, and post-structuralist) in which Italian scholars were actively connected to the international semiotic debate. Since many Italian semioticians avoided specialising in film theory, their work proved to be useful in new research fields such as broadcasting, internet, videogames, virtual reality, informatics, thus contributing to the cross-fertilisation of media studies.

Zusammenfassung. Der Artikel beschreibt die Entwicklung der Filmsemiotik in Italien, von den Anfängen der Disziplin bis zu aktuellen Beiträgen. Während der 1980er Jahre ereignete sich ein erster Paradigmenwechsel; der Schwerpunkt wechselt von filmischen Codes zu pragmatischen Fragestellungen. In den 2000ern erfolgte eine zweite Wendung, die das Konzept der intersemiotischen Übersetzung einschloss und die internationale Debatte über Intermedialität vorwegnahm. Die italienische Filmsemiotik ist nicht als „Schule“ zu betrachten, sondern vielmehr als Diskussion zwischen verschiedenen Perspektiven zur Grundlage der Semiotik (phänomenologisch, pragmatisch und post-strukturalistisch). Italienische Forscher:innen waren und sind aktiv in die internationale semiotische Debatte eingebunden. Obwohl oder gerade weil viele italienische Semiotiker:innen es vermieden, sich auf Filmtheorie zu spezialisieren, erwies sich ihre Arbeit in neuen Forschungsfeldern wie Rundfunk, Internet, Videospiele, Virtual Reality und Informatik als nützlich und trug so zur gegenseitigen Befruchtung der Medienwissenschaften bei.

Gabriele Marino: Fifty Years Off-key: A Map of Musical Semiotics from the Italian Perspective

Summary. Music has always been a problem for semiotics to the extent that the semiotics of music (music semiotics or musical semiotics) is the most neglected among the so-called “applied semiotics”. Therefore, this paper first exposes how music presents a series of theoretical challenges to the verbally and visually-oriented semiotic episteme. Subsequently, it highlights the pivotal role of Italian scholarship in the field, from the 1970s to the 2020s. A foundational figure is Gino Stefani (1929–2019), a pioneer of the semiotic analysis of music who operated in Bologna under the auspices of Umberto Eco and propitiated a fertile collaboration between musicology, musical pedagogy, popular music studies and semiotics.

Zusammenfassung. Musik stellte schon immer ein Problem für die Semiotik dar. In der Folge ist Musiksemiotik die am meisten vernachlässigte Disziplin innerhalb der so genannten „angewandten Semiotik“. Dieser Artikel zeigt zunächst auf, inwiefern die primär sprachorientierten semiotischen Episteme durch die Musik vor eine Reihe theoretischer Herausforderungen gestellt werden. Anschließend wird die zentrale Rolle der italienischen Forschung beginnend in den 1970er Jahren bis in die 2000er auf diesem Gebiet beleuchtet. Eine Schlüsselfigur ist Gino Stefani (1929–2019), ein Pionier der semiotischen Musikanalyse, der in Bologna unter der Schirmherrschaft von Umberto Eco arbeitete und eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Popularmusikstudien und Semiotik förderte.

Giuseppe Mazzarino: Ethnosemiotics

Summary. The purpose of this article is to present the major theoretical orientations of ethnosemiotics in Italy. Ethnosemiotics is a semiotics that aims to deal with the analysis of socio-cultural phenomena, considering these as a privileged place within which to grasp the signification in its making. In the article we will try to outline the historical and theoretical path of the discipline focusing attention on the works of Maurizio del Ninno and on the Bolognese Research Center of Ethnosemiotics coordinated by Francesco Marsciani, to try to retrace the main stages that led to the development of this particular branch of Italian semiotics. Finally, the theoretical ideas on which the Ethnosemiotics Laboratory and the Bolognese University Center of Ethnosemiotics are working will be presented.

Zusammenfassung. In diesem Artikel werden die wichtigsten theoretischen Orientierungen der Ethnosemiotik in Italien vorgestellt. Die Ethnosemiotik befasst sich mit der Analyse soziokultureller Phänomene und betrachtet diese als einen privilegierten Ort, um Bedeutung in ihrer Entstehung zu erfassen. In diesem Artikel wird versucht, den historischen und theoretischen Werdegang der Disziplin zu skizzieren, wobei das Hauptaugenmerk auf den Arbeiten von Maurizio del Ninno und dem von Francesco Marsciani koordinierten Bologneser Forschungszentrum für Ethnosemiotik liegt. Hierbei werden die wichtigsten Etappen nachvollzogen, die zur Entwicklung dieses besonderen Zweigs der italienischen Semiotik geführt haben. Schließlich werden die theoretischen Ideen vorgestellt, auf denen das Laboratorium für Ethnosemiotik und das Zentrum für Ethnosemiotik der Universität Bologna aufbauen.

Giuditta Bassano: Semiotics of Law

Summary. In this contribution we aim at discussing the relevance of an ethnosemiotic approach to law, namely for the specific issues of the block of flats as an object. The chapter is hence structured in four sections. In the first one the theoretical disciplinary context of semiotic studies on law is introduced, encompassing various approaches across Europe and the United States, in the fields of pragmatics, sociolinguistics, legal anthropology and legal geography. The second section links some of these approaches to Greimasian semiotics, going back to the crucial outcomes of Algirdas Greimas, Bernard Jackson and Eric Landowski’s investigation in the field of law. The third section presents the main aspects of an ethnosemiotic approach, and focuses on the matter of considering law and social norms as inextricably interlaced. The fourth and last section therefore comes to analyse the case study of block of flats in an ethnosemiotic perspective. Despite the existence of many issues involved, such as space, anthropological habits, architectural styles, and the law, the approach of ethnosemiotics makes it possible to display a structural coherence of block of flats in terms of a semiotic form of life.

Zusammenfassung. In diesem Beitrag soll die Relevanz eines ethnosemiotischen Ansatzes für das Recht erörtert werden, insbesondere im Hinblick auf die spezifische Problematik des Wohnungseigentums. Der Beitrag gliedert sich daher in vier Abschnitte. Der erste Teil führt in den theoretisch-disziplinären Kontext der semiotischen Studien bezogen auf das Recht ein, der verschiedene Ansätze in Europa und den Vereinigten Staaten in den Bereichen Pragmatik, Soziolinguistik, Rechtsanthropologie und Rechtsgeographie umfasst. Im zweiten Abschnitt werden einige dieser Ansätze mit der Greimas’schen Semiotik verknüpft, indem auf die Knotenpunkte der Untersuchungen von Algirdas Greimas, Bernard Jackson und Eric Landowski im Bereich des Rechts zurückgegriffen wird. Der dritte Abschnitt stellt die wichtigsten Aspekte eines ethnosemiotischen Ansatzes vor und konzentriert sich auf die Frage, ob Recht und soziale Normen als untrennbar miteinander verwoben betrachtet werden können. Der vierte und letzte Abschnitt schließlich basiert auf einer Analyse der Fallstudie der Eigentumswohnung aus einer ethnosemiotischen Perspektive. Trotz der zahlreichen Fragen, die sich in Bezug auf den Raum, die anthropologischen Gewohnheiten, die architektonischen Stile und das Recht stellen, ermöglicht es der ethnosemiotische Ansatz, eine strukturelle Kohärenz des Wohnhauses im Sinne einer semiotischen Lebensform aufzuzeigen.

Luigi Lobaccaro: Cognitive Semiotics

Summary. This paper offers a broad overview of Italian cognitive semiotics from its origin, in 1988, to its latest developments. Starting from Eco’s novel The Island of the Day Before (Eco 1994), the paper tries to delineate a coherent path of the discipline by keeping track of its most fundamental stages: the encounter with cognitive semantics, the reflections on the experiential dimension of meaning, the problems and possibilities offered by the theories of embodiment, and the dialogue with 4E Cognition. In this journey, particular attention is offered to the way in which the relationship between semiosis and perception has been articulated from Kant and the Platypus (Eco 1997) to Cognitive Semiotics (Paolucci 2021).

Zusammenfassung. Dieser Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über die italienische kognitive Semiotik von ihren Anfängen im Jahr 1988 bis zu ihren jüngsten Entwicklungen. Ausgehend von Ecos bahnbrechendem Werk The Island of the Day Before [Die Insel des vorigen Tages] (Eco 1994), versucht dieser Artikel einen kohärenten Weg der Disziplin zu skizzieren, indem ihre wichtigsten Etappen nachgezeichnet werden: die Begegnung mit der kognitiven Semantik, die Überlegungen zur Erlebnisdimension von Bedeutung, die Probleme und Möglichkeiten, die die Theorien der Verkörperung bieten, und der Dialog mit 4E-Kognition. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Beziehung zwischen Semiose und Wahrnehmung gelegt, wie sie von Kant and the Platypus [Kant und das Schnabeltier] (Eco 1997) bis zu Cognitive Semiotics (Paolucci 2021) artikuliert wurde.

Tiziana Migliore: Semiotics: The Art of Social Care

Summary. One of the main features of Italian semiotics’ identity is its dual paradigm. That is, semiotic studies in Italy are developed from two schools of thought: structuralist and generative (from Europe, especially France) or pragmatic and interpretative (from the United States). This article attempts to explain the reasons for this tradition, which are epistemic and semantic before being political. The two approaches are mutually irreducible but are in continuity with one another: they stem from the need to take into account processes of signification in terms of how they emerge and are articulated within them, but also, subsequently, in terms of how they are interpreted. The reference model is semeiotics, which was originally the only field of study to be called “semiotics” or “semiology” and where research is actually done by connecting the internal relations between certain signs and the manifestation of symptoms in the communicative relationship between patient and doctor. Our hypothesis is that the nexus between semiotics and semeiotics go beyond the similarity in procedures, for the correspondence between the visible and the enunciable (Foucault 1966a; Deleuze 1986). Semiotics too practices an art of care, through the analysis and reading of meaningful processes, which, however, concerns not individual bodies but social corporeity.

Zusammenfassung. Eine der zetralen Besonderheiten der italienischen Semiotik ist ihr duales Paradigma. Semiotische Studien in Italien haben sich aus zwei Schulen entwickelt: der strukturalistischen und generativen (aus Europa, insbesondere Frankreich) und der pragmatischen und interpretativen (aus den Vereinigten Staaten). Dieser Artikel versucht, die Gründe für diese Tradition zu erklären, die eher epistemischer und semantischer als politischer Natur sind. Die beiden Ansätze sind gegenseitig unauflöslich, stehen jedoch miteinander in Kontinuität: Sie entstehen aus der Notwendigkeit, Signifikationsprozesse hinsichtlich ihrer Entstehung und Artikulation zu berücksichtigen, aber auch in Bezug auf ihre Interpretation. Das Referenzmodell ist die Semeiotik, die ursprünglich das einzige Fachgebiet war, das als „Semiotik“ oder „Semiologie“ bezeichnet wurde und in dem die Forschung tatsächlich durch die Verbindung der internen Beziehungen zwischen bestimmten Zeichen und der Manifestation von Symptomen in der kommunikativen Beziehung zwischen Patient:in und Ärzt:in erfolgt. Unsere Hypothese ist, dass die Verbindungen zwischen Semiotik und Semeiotik über die Ähnlichkeit in den Verfahren, in der Korrespondenz zwischen dem Sichtbaren und dem Sagbaren (Foucault 1966a; Deleuze 1986) hinausgehen. Auch die Semiotik praktiziert eine Kunst der Fürsorge, durch die Analyse und Lektüre von Sinnprozessen, die jedoch nicht den individuellen Körper, sondern die soziale Körperlichkeit betrifft.


Zum Seitenanfang

Bei Fragen oder Kommentaren zu diesen Seiten schicken Sie bitte eine E-Mail an:
info@stauffenburg.de
Copyright © 1996-2014 Stauffenburg Verlag
Letzte Änderung: 26.11.2016 10:12:00

AGB  –  Widerrufsbelehrung  –  DatenschutzerklärungImpressum