Herausgegeben von Stephan Debus
Semiotische Milieuforschung in der Sozialwissenschaft
ZfS, Band 33, Heft 1-2/2011

ZfS, Band 33, Heft 1-2/2011, 164 Seiten
EUR 50,00
ISBN 978-3-86057-916-9


Dieses Heft bestellen


Aus dem Inhalt:
Stephan Debus und Roland Posner: Auf dem Weg zu einer semiotischen Kulturtheorie der Sozialen Psychiatrie (summary/Zusammenfassung)
Stephan Debus: Zwangsanwendung im psychiatrischen Milieu – ein semiotisch fundiertes Forschungsprogramm (summary/Zusammenfassung)
Ullrich Ahrens: Psychodramatische Re-Inszenierungen: Von Zwang und Gewalt in der Psychiatrie (summary/Zusammenfassung)
Massimo Serenari: Videoanalysen als Instrument der Datenerhebung und Datenanalyse am Beispiel von drei Karotisoperationen (summary/Zusammenfassung)
Einlage
Rainer Funke: Design: Zeichensysteme für Werte in unterschiedlichen Milieus (summary/Zusammenfassung)



Stephan Debus und Roland Posner: Auf dem Weg zu einer semiotischen Kulturtheorie der Sozialen Psychiatrie
Summary. An issue “milieu research” in the Journal of Semiotics requires justification. This article focuses on demonstrating how institutional discerning motives of social Psychiatry and their related objects of social psychiatric milieu research can be discussed as part of a semiotic theory of culture around notions like “institution”, “code”, “communication” or “aesthetic experience”. In this sense, social psychiatry was indeed always related to cultural theory, in particular to a phenomenological-hermeneutic grounded theory of “sense”. However, approaches embedding empirical research efforts into a general theory of signs are still rare.
Zusammenfassung. Ein Heft „Milieuforschung“ in der Zeitschrift für Semiotik bedarf einer Begründung. Dieser Artikel konzentriert sich darauf zu zeigen, wie die institutionskritischen Motive der Sozialen Psychiatrie und die darauf bezogenen Gegenstände der sozialpsychiatrischen Milieuforschung im Rahmen einer semiotischen Kulturtheorie etwa durch Begriffe wie „Institution“, „Kode“, „Kommunikation“ oder „ästhetische Erfahrung“ diskutiert werden können. In diesem Sinne hat die Soziale Psychiatrie zwar schon immer Bezug zur Kulturtheorie, insbesondere zu einer phänomenologisch-hermeneutisch begründeten Theorie des „Sinns“. Versuche, ihre eigenen empirischen Forschungsanstrengungen in eine allgemeine Theorie der Zeichen einzubetten, sind bisher allerdings rar.


Stephan Debus: Zwangsanwendung im psychiatrischen Milieu – ein semiotisch fundiertes Forschungsprogramm
Summary. A semiotics-based research program for studying coercive measures occurring within the psychiatric milieu and for developing empirically grounded theories is set up around the following terms: sociality, believe, settlement, regulative and constitutive rules, semiosis, situation, social atmosphere, action space, structure of social action, social milieu and double hermeneutics, validity condition, reconstruction, simulation, diagram and diagrammatical syntax. The research focuses on the structural connections of atmospheres and semiosic processes, as well as their reconstruction by means of diagrammatical operations with the aim of developing hypotheses about action rules and plot structures that can be tested empirically. The validity conditions of semioses and methods of triangulation can be used to validate the research results.
Zusammenfassung. Ein semiotisch fundiertes Forschungsprogramm zur Untersuchung von Zwangsbehandlung im psychiatrischen Milieu und zur Entwicklung gegenstandsbegründeter Theorien wird anhand der folgenden Begriffe dargestellt: Sozialität, Überzeugung, Sässigkeit, regulative und konstitutive Regel, Semiose, Situation, soziale Atmosphäre, Handlungsspielraum, Handlungsstruktur, Milieu sowie Doppelte Hermeneutik, Geltungsbedingung, Rekonstruktion, Simulation, Diagramm und Diagrammsyntax. Die Forschungsfragen richten sich auf strukturelle Zusammenhänge von Atmosphären und Semiosen und deren Rekonstruktion mittels diagrammatischer Probehandlungen zur Aufstellung empirisch überprüfbarer Hypothesen über Handlungsregeln und Handlungsstrukturen. Die Geltungsbedingungen von Semiosen und Methoden der Triangulation können zur Validitätsprüfung der Forschungsergebnisse herangezogen werden.


Ullrich Ahrens: Psychodramatische Re-Inszenierungen: Von Zwang und Gewalt in der Psychiatrie
Summary. Action-oriented and experiential methods such as psychodrama work with a reenactment of psycho-social problem settings in a theatrical space. The reality of the client system is reconstructed on a therapeutic stage. But just as the work of remembering in psychoanalysis is not only a reconstruction of the past, the re-enactment in psychodrama is a symbolic doubling of subjectively constructed realities. This approach is exemplified by a psychodrama session played with a patient and a fictitious psychodrama taken from a film scene.
Zusammenfassung. Handlungs- und erlebnisorientierte Methoden wie das Psychodrama arbeiten mit einer Re-Inszenierung von psychosozialen Problemstellungen in einem theatralen Raum. Die Wirklichkeit des Klientensystems wird auf einer therapeutischen Bühne rekonstruiert. Dabei lässt sich die Re-Inszenierung im Psychodrama analog zur Erinnerungsarbeit in der Psychoanalyse als eine symbolische Dopplung subjektiv konstruierter Realitäten begreifen, die über die bloße Rekonstruktion der Vergangenheit hinausgeht. Der Ansatz wird exemplarisch anhand einer Psychodrama-Sitzung mit einer Patientin sowie einem Filmbeispiel vorgestellt.


Massimo Serenari: Videoanalysen als Instrument der Datenerhebung und Datenanalyse am Beispiel von drei Karotisoperationen
Summary. The article discusses communication processes and the role of improvisation in the handling of emergency cases in the operation room. It concentrates on the carotid operation whose characteristics are explained briefly. The involved communication processes are described in detail and discussed on the basis of protocols taken from video recordings. All recordings were made 2001-2003 in the Hospital Sant’Agostino, Modena (Italy), as part of the interdisciplinary research project KOSIS (Cooperation and Security in Complex Socio-technical Systems). The research project dealt with issues of security and communication processes operating in complex systems. Involved disciplines were semiotics, sociology, psychology, and computer science.
Zusammenfassung. Der Beitrag analysiert, welche Rolle die Improvisation und die damit im Zusammenhang stehenden Kommunikationsprozesse bei der Bewältigung von Notfällen im OP spielen. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Operation an der Halsschlagader (Karotisoperation), deren Eigentümlichkeiten kurz erläutert werden. Dialogprotokolle basierend auf Videoaufnahmen werden verwendet, um die stattfindenden Kommunikationsprozesse zu untersuchen. Alle Aufnahmen sind 2001 bis 2003 im Krankenhaus Sant’Agostino, Modena (Italien), im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes KOSIS (Kooperation und Sicherheit in komplexen soziotechnischen Systemen) entstanden. Das Forschungsprojekt hat sich mit Problemen der Sicherheit und der Kommunikation im komplexen System OP auseinandergesetzt. Beteiligte Disziplinen waren Semiotik, Soziologie, Psychologie und Informatik.


Rainer Funke: Design: Zeichensysteme für Werte in unterschiedlichen Milieus
Summary. Drawing on historical and contemporary examples, this article describes how the design of consumer goods and communication devices develops the signs and semiotic systems that are necessary for the creation and the dynamics of milieus (social environments) as communities of values, lifestyle, and worldview. Design serves here as a tool for self-affirmation for social group members in regard to values controlling behavior and for the communication of values in processes of individualization and social integration. Under the conditions of mass consumption, social group members are able to mark and transgress the limits of their milieu by utilizing aspects of design. Considering especially Modernism and Postmodernism, this essay indicates continuities and innovations in the role of design.
Zusammenfassung. Anhand verschiedener Beispiele aus der Gegenwart und der Vergangenheit wird deutlich, in welcher Weise das Design von Konsumgegenständen und Kommunikationsmitteln notwendige Zeichensysteme für die Herausbildung und die Dynamik von sozialen Milieus als Werte-, Lebensstil- und Deutungsgemeinschaften liefert. Neben vielem anderen dient Design im Zusammenhang mit Individualisierungs- und Integrationsbemühungen der Menschen unter den Bedingungen des Massenkonsums der Selbstvergewisserung und Kommunikation von handlungssteuernden Werten, anhand derer Milieugrenzen für Gruppenmitglieder markierbar aber auch überwindbar werden. Mit Blick in die Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Moderne und Postmoderne wird in diesem Zusammenhang auf Kontinuitäten und Neuerungen hingewiesen.


Zum Seitenanfang

Bei Fragen oder Kommentaren zu diesen Seiten schicken Sie bitte eine E-Mail an:
info@stauffenburg.de
Copyright © 1996-2014 Stauffenburg Verlag
Letzte Änderung: 26.11.2016 10:12:00

AGB  –  Widerrufsbelehrung  –  DatenschutzerklärungImpressum